Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Hans Gross Zentrum für interdisziplinäre Kriminalwissenschaften Neuigkeiten Internationaler & interdisziplinärer Dialog am ZiK: Brandenburg and Montclair @Graz
  • Über das Zentrum
  • Unsere Forschung
  • Unsere Lehre
  • Veranstaltungen
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 23.06.2025

Internationaler & interdisziplinärer Dialog am ZiK: Brandenburg and Montclair @Graz

Studierende der Montclair State UNiversity vor dem Resowi mit Universität Graz Hoodies
Brandenburger Polizisten mit Zentrumsleiterin Nina Kaiser vor der Justizsanstalt Graz-Karlau

Von 19. bis 23. Mai 2025 durften wir am Hans Gross Zentrum für interdisziplinäre Kriminalwissenschaften (ZiK) eine Gruppe Studierender der Montclair State University (MSU, New Jersey, USA) sowie Kriminalhauptkommissar Mario Rietig und Kriminaloberkommissar Alexander Lösch – Studierende des Masterstudienganges Kriminalistik an der Hochschule der Polizei des Landes Brandenburg – zu einem internationalen Dialog über rechtswissenschaftliche, kriminologische und kriminalistische Themen willkommen heißen.

Gemeinsam mit der Gruppe interdisziplinärer Studierender der MSU unter der Leitung von Dr. Peterka-Benton, Leiterin des Global Center on Human Trafficking und Professorin am Department of Justice Studies an der MSU, den beiden Brandenburger Polizisten und Kriminalistik-Masterstudenten und einer Gruppe Studierender der rechtwissenschaftlichen Fakultät in Graz besuchten wir eine Reihe an Institutionen, denen im Rahmen des österreichischen Strafverfahrens eine bedeutende Rolle zukommt. Durch diese authentischen Einblicke in die Praxis der österreichischen Justiz und des Strafvollzugs sowie in die Arbeit ihrer Kooperationspartner im Bereich der Gerichtlichen Medizin, des Gewaltschutzes, der Bewährungshilfe etc. war es möglich, eine Fülle an rechtlichen, kriminologischen und kriminalistischen Fragestellungen gemeinsam zu diskutieren und anhand eines internationalen Vergleichs verschiedene Aspekte eingehend zu reflektieren.

Zu Beginn wurde durch eine Reihe an Vorträgen das österreichische Strafverfahren und die dabei dominierenden Prinzipien aus verfahrens-, und menschenrechtlicher Perspektive thematisiert und dabei ein erster Anreiz für die Teilnehmer:innen geschaffen, sowohl ihr eigenes als auch das System der anderen Länder in internationalen Diskussionsgruppen kritisch zu reflektieren. Dieses theoretische Wissen sollte eine bedeutende Grundlage für die Einordnung jener Institutionen darstellen, die uns in den nächsten Tagen einen Einblick in ihre Praxis gewährten. 

Darunter etwa ein Einblick in den österreichischen Strafvollzug anhand einer Führung durch die Justizanstalt Graz-Karlau: Das im 16. Jh als Jagdschloss errichtete Gebäude wurde nach zahlreichen Umbauarbeiten in den letzten drei Jahren generalsaniert und ließ mit neuen Räumlichkeiten und innovativer Einrichtung die amerikanischen Studierenden nach eigenen Angaben als „positively shocked“ zurück. Ebenso bereichernd erschien auch die interdisziplinäre und interinstitutionelle Zusammenarbeit zwischen allen am Gewaltschutz beteiligten Stellen, die die Besuche beim Gewaltschutzzentrum Graz sowie beim Verein Neustart offenbarten. Der Wert der engmaschigen Zusammenarbeit zwischen dem Gewaltschutzzentren, den Frauenhäusern, der Männerberatung, dem Verein Neustart und auch der Gewaltambulanz Graz – die mit ihrer Gründung 2008 die älteste dementsprechende gerichtsmedizinische Einrichtung Österreichs ist und der wir ebenfalls einen Besuch abstatteten – sowie die Bedeutung der Neuregelungen im Zuge des Gewaltschutzgesetzes 2019 wurden zudem anhand einer Vortragsreihe zum Thema Gewaltschutz und Risikoprognose noch näher erläutert. Eine neue Perspektive – auch für unsere beiden deutschen Polizisten – auf den gesellschaftlichen Umgang mit und die Prävention von Suchtmittelkriminalität und -konsum boten die Vorträge des Grazer Kontaktladens, sowie der Vortrag zum Projekt „Triptalks“ und anschließende Besuch im Labor von Ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Schmid, vom Institut für Pharmazeutische Wissenschaften. Dieser Ansatz, dass mit sogenannten „Drug-checkings“ durch die Sensibilisierung der Konsumierenden für die in Suchtmitteln enthaltenen gefährlichen Stoffe und die Sammlung wertvoller wissenschaftlicher Daten über den Bestand und die Entwicklung neuer psychoaktiver Substanzen, Drogenmissbrauch und Kriminalität bedeutend reduziert werden können, erwies sich als wichtiger Impuls einer Auseinandersetzung mit der Bedeutung des Sozialstaates und dem Strafzweck der Spezialprävention. 

Nach einer Woche der gemeinsamen Eindrücke, profitierten wir schließlich auch im Rahmen des Fakultätstag noch einmal von der Expertise von Alexander Lösch und Mario Rietig, die den seitens des ZiKs gestalteten Workshop Interdisziplinäre Perspektiven auf Gewalt im sozialen Nahraum durch ihre Eindrücke aus der polizeilichen Praxis ergänzten, bevor sie wieder ihren Heimweg antraten.

Mit der Fahrt nach Wien und einer Führung im United Nations Office on Drugs and Crime (UNODC) endete schließlich auch der Einblick in die österreichische Praxis für die amerikanischen Studierenden. 

Zusammenfassend war diese Woche des internationalen Austauschs eine Manifestation der erfolgreichen Vernetzung und der Ermöglichung eines interdisziplinären Dialogs, die das Hans Gross Zentrum für interdisziplinäre Kriminalwissenschaften bietet. Die Woche war damit zum einen Teil einer verstärkten Zusammenarbeit mit der Montclair State University und trug zum anderen bedeutend zum Entstehen eines Netzwerks zwischen Disziplinen und Ländern bei, das auch zukünftig im Fokus der Arbeit des ZiK steht. 

Für mehr Informationen über zukünftige Vernetzungsmöglichkeiten und Programme kontaktieren sie bitte:  zik(at)uni-graz.at 

Ein besonderer Dank geht an die beteiligten Organisationen, insbesondere an das Büro für Internationale Beziehungen und das Dekanat der Rechtswissenschaftlichen Fakultät, die uns in diesem Vorhaben so freundlich unterstützten. 

 

Weitere Artikel

Learning beyond borders: Graz Students visit Montclair State University

From October 28th – 31st, Sebastian Gölly and Nina Kaiser visited Montclair State University with a group of students as part of a Criminal and Public Law Perspectives class on Transnational Crime and Justice – Human Trafficking, initiated from our Hans Gross Centre for Interdisciplinary Criminal Sciences at the Department of Criminal Law, Criminal Procedure Law and Criminology.

Werkstattbericht: Kriminelle Gefährdungen erkennen. Chancen nutzen!

Mainz & Graz join forces.

Der Delinquenz auf der Spur

Zum Antritt: REWI-Professor Christian Grafl über die Interdisziplinarität seines Tätigkeitsfeldes und darüber, was seine Studierenden unbedingt aus seiner Lehre mitnehmen müssen

Erste Neuigkeit

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche