Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Hans Gross Zentrum für interdisziplinäre Kriminalwissenschaften Neuigkeiten Werkstattbericht: Kriminelle Gefährdungen erkennen. Chancen nutzen!
  • Über das Zentrum
  • Unsere Forschung
  • Unsere Lehre
  • Veranstaltungen
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 12.08.2024

Werkstattbericht: Kriminelle Gefährdungen erkennen. Chancen nutzen!

IAK

(c) Uni Graz

Mainz & Graz join forces.

Die Einschätzung von krimineller Gefährdung sowie die wirksame Planung von Interventionen zur Verhinderung zukünftiger strafbarer Handlungen verlangt ein Ineinandergreifen verschiedener Disziplinen und Perspektiven.

Diese Anliegen verkörpert auch das ZiK, das nunmehr seit zwei Jahren Teil der Initiative Angewandte Kriminologie (IAK) ist und mit der diesjährigen Arbeitstagung im Juli an der REWI Graz eine aktive Rolle bei der Gestaltung und Umsetzung der Ziele der IAK wahrnahm.

Die Initiative Angewandte Kriminologie, die sich aus Mitgliedern des ZiF (Zentrum für interdisziplinäre Forensik an der Universität Mainz) und des ZiK (Hans Gross Zentrum für interdisziplinäre Kriminalwissenschaften an der Universität Graz) zusammensetzt, vertritt personenzentriertes kriminologisches Arbeiten. Herzstück der „Forensischen Kriminologie“ ist dabei die von Michael Bock aufbauend auf das wissenschaftliche Werk von Hans Göppinger entwickelte Methode der idealtypisch-vergleichenden Einzelfallanalyse (MIVEA). Die MIVEA stellt ein idiographisches (d. h. einzelfallbezogenes) Pendant zu herkömmlichen statistisch-aktuarischen Risikoprognoseverfahren dar und stärkt dabei die Stellung der Spezialprävention im Strafverfahren, Strafvollzug und in der forensischen Nachsorge erheblich.

Mit dem plötzlichen Tod von Michael Bock im Jahr 2021 hat es sich die IAK und damit eine interdisziplinäre universitäre Zusammenarbeit zwischen der Universität Mainz und der Universität Graz nun zur Aufgabe gemacht, dieses Erbe weiterzutragen und zu entwickeln. Im Rahmen der Arbeitsgruppe wurde daher ein dreistufiger Ausbildungsplan beschlossen, der aus einem Seminarprogramm Kriminalprognose individuell, das eine Einführung in das idiographische Arbeiten und die damit einhergehende Forschungshaltung darstellt, einem Grundkurs, in dem die Methode theoretisch erschlossen wird und einem Aufbaukurs, der sich mit der Implementation der Methode in die jeweilige Praxis auseinandersetzt, besteht. Ein weiterer Fokus lag auf der Verbesserung der Praxistauglichkeit und Effizienz der Durchführung der Methode im Arbeitsalltag der Anwendungsgruppen.

Durch die Festigung der Zusammenarbeit zwischen den beiden universitären Zentren im Rahmen der Arbeitsgruppe und die generationenübergreifende Motivation zur Weiterentwicklung und -verbreitung der Methode ist ein wichtiger Grundstein für die Angewandte Kriminologie und damit jener einer spezialpräventiven Initiative für das Strafjustizsystem nunmehr gelegt.

Erstellt von Ida Leibetseder & Nina Kaiser

Weitere Artikel

Learning beyond borders: Graz Students visit Montclair State University

From October 28th – 31st, Sebastian Gölly and Nina Kaiser visited Montclair State University with a group of students as part of a Criminal and Public Law Perspectives class on Transnational Crime and Justice – Human Trafficking, initiated from our Hans Gross Centre for Interdisciplinary Criminal Sciences at the Department of Criminal Law, Criminal Procedure Law and Criminology.

Der Delinquenz auf der Spur

Zum Antritt: REWI-Professor Christian Grafl über die Interdisziplinarität seines Tätigkeitsfeldes und darüber, was seine Studierenden unbedingt aus seiner Lehre mitnehmen müssen

Erste Neuigkeit

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche