Das ZIK im Überblick
Aufbauend auf der Pionierarbeit des Grazer Kriminalwissenschaftlers Hans Gross, der weltweit als einer der Väter der Kriminologie bzw wissenschaftlichen Kriminalistik bekannt ist, arbeitet das ZiK an der Entwicklung einer interdisziplinären, kriminalwissenschaftlichen Forschung und Praxis sowie einer darauf basierenden Lehre. Das ZiK baut Brücken zwischen den Disziplinen, die sich mit der Aufklärung, Erklärung, Verfolgung und Verhinderung von strafbaren Handlungen beschäftigen. Dabei arbeitet das ZiK als eine Schnittstelle zwischen Universität und Praxis. Kriminalwissenschaftliche Expertise wird so interdisziplinär gebündelt, gefördert und nach außen transportiert um die Forschung, Lehre und Praxis in der Bewältigung ihrer Herausforderungen zu unterstützen. Dabei setzt das ZiK auf die Mitwirkung von Vertreter*innen aus Wissenschaft und Praxis.

Professorin
Univ.-Prof. Dr.in iur. Gabriele Schmölzer
Professor
Univ.-Prof. Dr. Christian Grafl
Praxis-Professor
Univ.-Prof. Dr. iur. Thomas Mühlbacher
Projektleiterin
Mag.a iur. Dr.in iur. Nina Kaiser
Universitätsassistentin und Projektassistentin
Mag.a iur. Ida Leibetseder, BSc.