Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Hans Gross Zentrum für interdisziplinäre Kriminalwissenschaften Über das Zentrum Ida Leibetseder
  • Über das Zentrum
  • Unsere Forschung
  • Unsere Lehre
  • Veranstaltungen
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Zentrum
  • Unsere Forschung
  • Unsere Lehre
  • Veranstaltungen
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ida Leibetseder

Ida Leibetseder ist Universitätsassistentin und Projektmitarbeiterin am ZiK und steuert durch Ihre Doppelausbildung in der Psychologie und den Rechtswissenschaften ein beide Wissensbereiche vernetzendes Know-How bei. Durch die Anwendung quantitativer und qualitativer Methoden eröffnen sich dadurch neue Möglichkeiten rechts- und kriminalwissenschaftlicher Forschungstätigkeit. Dabei interessiert sie vor allem die Strafbemessung als menschliches Entscheidungsverhalten, sowie die interdisziplinäre und intuitive Komponente dabei. Im Rahmen des Projekts COVIOCRIM hat sie weiters die Möglichkeit ihre kriminalwissenschaftlichen Kenntnisse auch international auf die Probe zu stellen.

Ida Leibetseder im Portrait im Innenhof der Universität Graz {f:if(condition: 'Uni Graz/Radlinger', then: '©Uni Graz/Radlinger')}
©Uni Graz/Radlinger
Ida Leibetseder, forscht mit Herz, Seele und viel Kreativität am Hans Gross Zentrum für interdisziplinäre Kriminalwissenschaften (ZIK). Foto: Uni Graz/Radlinger

► Intuition im Strafverfahren? Soll ich einen Regenschirm einpacken? Eine Versicherung abschließen? Unser Leben ist reich an Prognoseentscheidungen, die eine Abwägung zahlreicher Faktoren erfordern. Auch das Strafrechtssystem muss sich solchen Herausforderungen stellen, etwa bei Prüfung der Rückfallswahrscheinlichkeit eines Täters und geeigneten Interventionen zur Verhinderung zukünftiger Straftaten. Das Gesetz gibt den Gerichten hierzu einen Weg vor. Welche Faktoren fließen aber bei diesen Entscheidungen tatsächlich mit ein? Kann juristisches Wissen und Erfahrung ausreichend Know-How für derart wichtige Entscheidung bieten?

► COVIOCRIM ist ein vom Österreichischen Partnerschaftsprogramm für Hochschulbildung und Forschung für Entwicklung (APPEAR) gefördertes und mit Mitteln der Austrian Development Agency des österreichischen Bundesministeriums für Europäische und Internationale Angelegenheiten umgesetztes, interdisziplinäres Projekt, das sich der Bekämpfung von Gewalt an Frauen und Mädchen in Georgien widmet. Im gegenseitigen Austausch sollen interdisziplinäres akademisches Wissen gebündelt und in weiterer Folge Strukturen und Netzwerke aufgebaut werden, um die Herausforderungen im Umgang mit Gewalt gegen Frauen und Mädchen effektiv und nachhaltig zu bewältigen. 

► Wohnraum - Haftraum: Zwischen Individualität und Strafe Ziel des Projekts ist es, durch eine kriminologische, architektonische, psychologische und rechtliche Perspektiven verknüpfende Herangehensweise den Haftraum als Wohnraum in den Fokus zu rücken und als Gegenstand für weiterführende Überlegungen, wie etwa hinsichtlich des Anstaltsklimas, der Entlassungsvorbereitung aber auch der Ökonomie des Strafvollzugs zugänglich zu machen. Durch den multidisziplinären Zugriff soll es sohin gelingen, ein differenziertes Bild gelebter, räumlicher Individualität, ihrer Anknüpfungspunkte und ihres Potenzials zu erhalten.

Mag.a iur.
Ida Leibetseder BSc.

ida.leibetseder(at)uni-graz.at

Universitätsstraße 15 Bauteil B3, 8010 Graz

Rechtswissenschaftliche Fakultät
RESOWI, Universitätsstraße 15/AE, 8010 Graz

Symbolfoto {f:if(condition: '', then: '©')}

Social Media:

► REWI Webredaktion 

► REWI Sharepoint

► Notfallhandbuch der Universität Graz

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche