Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Lehramt Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Hans Gross Zentrum für interdisziplinäre Kriminalwissenschaften Über das Zentrum Thomas Mühlbacher
  • Über das Zentrum
  • Unsere Forschung
  • Unsere Lehre
  • Veranstaltungen
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Zentrum
  • Unsere Forschung
  • Unsere Lehre
  • Veranstaltungen
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Thomas Mühlbacher

Thomas Mühlbacher kommt aus der Praxis. Seine langjährigen Erfahrungen in der Strafjustiz, davon mehr als ein Jahrzehnt als Leiter einer Staatsanwaltschaft, lässt er in seine Lehre und Forschung einfließen. Die Vermittlung eines möglichst praxisnahen Verständnisses des Strafrechts und des Strafprozessrechts ist ihm deshalb ein besonders Anliegen. Er ist Autor eines Kommentars zum Staatsanwaltschaftsgesetz und Mitherausgeber und Autor eines mehrbändigen StPO-Kommentars. Mit großem Interesse forscht er schon seit Jahren über das Lebenswerk von Hans Gross und bringt seine besondere Expertise in das Hans Gross Zentrums für interdisziplinäre Kriminalwissenschaften (ZiK) mit ein.

Thomas Mühlbacher im Portraitfoto im Innenhof des Hauptgebäudes der Universität Graz ©Uni Graz/Radlinger
Thomas Mühlbacher ist Praxisprofessor am Institut für Strafrecht. Foto: Uni Graz/Radlinger

  • Schmölzer, Gabriele; Mühlbacher, Thomas (Hg.): StPO Strafprozessordnung Kommentar Band 2: Haupt- und Rechtsmittelverfahren. Wien. LexisNexis. 2017.
  • Mühlbacher, Thomas: Kommentar zum Staatsanwaltsschaftsgesetz. Wien. LexisNexis. 2018.
  • Mühlbacher, Thomas: Geschworenengerichte – unbegründete Sorge? ALJ 2015, 268-276
  • Bachhiesl, Christian; Kocher, Gernot; Mühlbacher, Thomas (Hg.): Ein ‚Vater‘ der Kriminalwissenschaft. Zur 100. Wiederkehr des Todestages von Hans Gross (1847-1915) . Berlin, Wien u.a.. LIT Verlag. 2015.

Zur vollständigen Publikationsliste im Forschungsportal der Uni Graz

► CRIMHUM - Modernisierung von Masterstudiengängen für zukünftige Richter, Staatsanwälte, Ermittler unter Berücksichtigung des europäischen Standards für Menschenrechte, ist ein ERASMUS+ Projekt, das von Prof. Schmölzer koordiniert wird. CRIMHUM zielt darauf ab, die Modernisierung der strafrechtlichen Curricula an 5 Universitäten in Belarus und der Ukraine zu unterstützen. Das Projekt wird sich auf die Entwicklung der Kompetenzen der Absolventen (Wissen, Fähigkeiten und Einstellungen) konzentrieren und Schulungen, methodische Werkzeuge und Indikatoren für die Evaluierung der Lernergebnisse bereitstellen.

► EIO LAPD - European Investigation Order - legal analysis and practical dilemmas of international cooperation ist ein JUST-Projekt, das sich mit der Umsetzung der Europäischen Ermittlungsanordnung in Strafsachen beschäftigt. Die Untersuchungen ergaben, dass die Umsetzung der Richtlinie trotz ihrer Bedeutung z.B. bei der Terrorismusbekämpfung bis vor kurzem in vielen Mitgliedsstaaten mangelhaft war. Zudem sind viele Mitgliedsstaaten ihrer Pflicht zur Umsetzung der Richtlinie erst vor kurzem nachgekommen. Ziel von EIO LAPD ist es daher, Wissen über die praktische Anwendung der Europäischen Ermittlungsanordnung zu sammeln, das Bewusstsein für ihre Bedeutung zu schärfen und dieses Wissen Richtern, Untersuchungsrichtern und Staatsanwälten zugänglich zu machen. Das REWI Graz Team, unter der Leitung von Prof. Folz und Prof. Schmölzer, ist für die Sensibilisierungs- und Verbreitungsaktivitäten des Projekts verantwortlich.

Univ.-Prof. Dr. iur.
Thomas Mühlbacher

thomas.muehlbacher(at)uni-graz.at

+43 316 380 - 6669
Universitätsstraße 15 Bauteil B3, 8010 Graz
Sprechstunde: nach Vereinbarung

Rechtswissenschaftliche Fakultät
RESOWI, Universitätsstraße 15/AE, 8010 Graz

Symbolfoto

Social Media:

► REWI Webredaktion 

► REWI Sharepoint

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche