Im Mittelpunkt der diesjährigen universitären Strafvollzugstage stehen interdisziplinäre Perspektiven auf Aus- und Fortbildungsmaßnahmen für Insass:innen und Bedienstete. Ziel ist es, Raum für innovative Ansätze zu schaffen, die Aus- und Fortbildung als Schlüsselkomponenten für einen qualifizierten Umgang mit den besonderen Herausforderungen des Berufsfeldes von Bediensteten im Strafvollzug, sowie für eine erfolgreiche Reintegration von Insass:innen in den Fokus rücken.
ANMELDUNG
Für nicht dem Personalstand des Justizressorts angehörende Interessierte ist das hier downloadbare Anmeldeformular bis spätestens 29. August 2025 per Mail an jastrafvollzugsakademie.fortbildung@justiz.gv.at zu übermitteln.
Da die Teilnehmer:innenanzahl begrenzt ist, wird darum gebeten, eine Bestätigung durch die Strafvollzugsakademie abzuwarten, welche ehestmöglich erfolgen wird.
Vorläufiger Programmablauf (wird laufend aktualisiert)
25. September
12:00 Registrierung
13:00 Auftakt & Begrüßung
13:30 – 15:00 Eröffnungsvorträge (Fokus: "Wissensmanagament: Insass:innen" - Internationale und Nationale Perspektiven)
- Smart Prisons: Digital Rehabilitation and Education, Pia Puolakka (Independent Expert/Forensic Psychologist, Finland)
- Digitale Resozialisierung in Österreich, Dr. Veronika Hofinger (Institut für angewandte Rechts- und Kriminalsoziologie, Universität Innsbruck).
15:00 – 15:30 Kaffeepause
15:30 – 16:15 Plenarvortrag I (Fokus: “Wissensmanagement: Bedienstete" - Internationale Perspektiven)
- Kompetenzförderung im Strafvollzug: Internationale Perspektiven auf Qualifizierung und Personalgewinnung, Tamara Höfer (Verein Richtungswechsel)
16:30 – 18:00 Plenarvortrag II (Fokus: “Neue Wege in der Aus- und Fortbildung von Bediensteten” - Nationale Perspektiven)
ab 18:00 Abendempfang
26. September
09:30 Begrüßung
9:45 – 11:30 Workshops - voraussichtlich ua zu folgenden Themen: “Aus- und Fortbildungsmöglichkeiten für Insass:innen"; “Recruiting: Trends, Ziele und (neue) Wege in der Talentakquise”; “Fokus: Justiz - Vollzugsrechtliche Aspekte zu Aus- und Fortbildung”
11:45– 12:15 Kaffeepause
12:15 – 13:00 Präsentation der Ergebnisse & Diskussion
ab 13:00 Resumé und Schlussworte
Die Veranstaltung wird unterstützt von der Stadt Graz.
ANREISE
Die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel wird ausdrücklich empfohlen.
So finden Sie die Uni Graz mit den öffentlichen Verkehrsmitteln:
... mit dem Bus
Hauptbahnhof
Bus 58 Richtung Mariatrost
Haltestellen: Mozartgasse, Liebiggasse
Bus 63 Richtung Schulzentrum St. Peter
Haltestellen: Attemsgasse, Universität, Uni/Mensa, Nibelungengasse
Jakominiplatz
Bus 31 Richtung Uni-ReSoWi
Haltestellen: Uni/Mensa, Geidorfgürtel, Uni/ReSoWi
Bus 39 Richtung Wirtschaftskammer
Haltestelle: Zinzendorfgasse
Andritz
Bus 41 Richtung St.Leonhard/Klinikum Mitte
Haltestellen: Attemsgasse, Universität, Uni/Mensa, Geidorfgürtel
... mit der Straßenbahn
Hauptbahnhof/Jakominiplatz
Straßenbahn 1 Richtung Mariatrost
Haltestelle: Merangasse
Straßenbahn 7 Richtung St. Leonhard/Klinikum Mitte
Haltestelle: Merangasse
Straßenbahn 3 Richtung Krenngasse
Haltestelle: Herz-Jesu-Kirche (Universitätszentrum Wall, Merangasse 70)
Zur Verfügung stehende Fahrradabstellplätze finden Sie hier.